top of page

Jasmin Picker B.Sc.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
(Psychodrama)

 

Schön, dass Sie da sind.

Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Phase der Veränderung, in einer Krise oder

suchen einfach mehr Klarheit und innere Ruhe.
Psychotherapie kann dabei helfen, wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden

– zu dem, was Ihnen Halt, Stärke und Orientierung gibt.

Ich begleite Sie in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen – mit Interesse, Achtsamkeit und

dem Vertrauen darauf, dass in jedem Menschen die Fähigkeit zur Entwicklung und Heilung liegt.

Jasmin Picker B.Sc. Psychotherapie Salzburg
Über mich

Geboren und aufgewachsen in Salzburg – mit holländischen Wurzeln – wurde ich schon früh von Offenheit, Neugier und Interesse an Menschen geprägt. Mein Wunsch, Psychotherapeutin zu werden, entwickelte sich Schritt für Schritt und führte mich zunächst zum Studium der Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung.

Darauf folgten das Propädeutikum an der ÖGWG in Linz sowie das Fachspezifikum beim ÖAGG in Salzburg.

 

Vor und während meiner Ausbildung konnte ich vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln:
 

  • Organisations- und Personalentwicklung

  • Erwachsenen- und Jugendcoaching

  • Arbeit in der Suchthilfe (Alkohol, Medikamente, Drogen)

  • Co-Leitung einer Tagesklinik im sozialpsychiatrischen Zentrum (CDK)
     

Neben meiner Praxis bin ich als selbständige Therapeutin bei TAF (Therapeutisch Ambulante Familienbetreuung) tätig.

Mein Ansatz
Psychodrama

Der Begriff Psychodrama klingt für viele zunächst ungewohnt. Oft wird er mit „Drama“ im Sinne eines tragischen Geschehens verbunden – doch das hat mit der eigentlichen Methode wenig zu tun.
 

Das Psychodrama ist eine handlungs- und ressourcenorientierte Psychotherapiemethode, bei der Erfahrungen, Gedanken und Gefühle szenisch dargestellt werden können. Im Mittelpunkt steht das Erleben – denn oft ist Handeln heilender als Reden.

Durch das spielerische Ausprobieren, das Einnehmen anderer Perspektiven und den „Blick von außen“ können festgefahrene Situationen, Muster und Beziehungen auf neue Weise verstanden werden. So entsteht Raum für Erkenntnis, Veränderung und persönliche Entwicklung.
 

Die Psychodramatherapie bietet einen vielseitigen und wirkungsvollen Methodenkoffer, um in kreativer und zugleich achtsamer Weise an unterschiedlichsten Themen zu arbeiten – etwa an Konflikten, Lebenskrisen oder Beziehungsthemen.
 

Ich schätze am Psychodrama besonders, dass es lebendig, respektvoll und zugleich tiefgehend ist – eine Begegnung mit sich selbst, die über Worte hinausgeht.

Therapieangebot

Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, sein eigenes Tempo und seine ganz persönlichen Themen mit.
Je nach Lebenssituation kann Psychotherapie kurzfristig in einer Krise unterstützen oder längerfristig als Prozess der persönlichen Entwicklung und Klärung dienen.

Ich biete unterschiedliche Therapieformen an, um individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können:

 

  • Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche.
    Unterstützung bei Krisen, Belastungen, Konflikten oder persönlichen Entwicklungsprozessen.
     

  • Gruppentherapie etwa alle 2–3 Wochen.
    Arbeit in einer kleinen, achtsamen und wertschätzenden Gruppe. Möglichkeit, durch gemeinsames Erleben neue Perspektiven zu gewinnen.
    Bei Interesse bitte gerne nachfragen.

     

  • Paartherapie - Begleitung bei Beziehungs- und Paarkonflikten, Kommunikationsschwierigkeiten oder in Zeiten des Umbruchs. Ziel ist, gegenseitiges Verständnis zu fördern und neue Formen des Miteinanders zu entwickeln.

Wobei ich Sie unterstütze

Im Leben gibt es Zeiten, in denen wir den Halt verlieren oder das Gefühl haben, im Kreis zu drehen. Manches wird zu viel, anderes zu leer – und oft fehlt der Blick dafür, wie es weitergehen kann. Psychotherapie kann in solchen Momenten eine wertvolle Begleitung sein. Sie bietet Raum, um innezuhalten, zu verstehen und neue Wege zu entdecken.
 

Ich unterstütze Sie bei Themen wie:
 

  • Krisen- und Umbruchphasen

  • Ängsten, Überforderung und Erschöpfung

  • Depressionen und Stimmungsschwankungen

  • Beziehungs- und Familienkonflikten

  • Verlust, Trennung und Trauer

  • Suchtproblematiken (Alkohol, Medikamente, Drogen)

  • Selbstwert, Identität und persönliche Entwicklung
     

Mit dem psychodramatischen Ansatz können Situationen nicht nur besprochen, sondern erlebbar gemacht werden. Durch das szenische Arbeiten und den Blick von außen entstehen neue Perspektiven, die Veränderung und Wachstum ermöglichen.
 

Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie mit allem, was Sie bewegt, willkommen sind – mit Offenheit, Wertschätzung und Vertrauen in Ihre eigene Stärke.

Der erste Schritt

Der erste Schritt in eine Psychotherapie ist oft mit Unsicherheit verbunden.

Deshalb beginnt unsere Zusammenarbeit mit einem Erstgespräch, das dem gegenseitigen Kennenlernen dient.

Wir sprechen über Ihre Themen, Anliegen und Erwartungen – und Sie bekommen einen Eindruck davon, wie ich arbeite.

 

Das Erstgespräch bietet Raum, um Fragen zu klären und herauszufinden, ob eine gemeinsame therapeutische Arbeit für Sie stimmig ist. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen statt.

Wenn beide Seiten das Gefühl haben, dass die Zusammenarbeit passt, vereinbaren wir die weiteren Termine individuell.

Praxis Dreiklang

Lasserstrasse 17

5020 Salzburg

+43 699 19292475

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page